Schraubenspindelpumpen: Die Lösung für anspruchsvolle Förderaufgaben
Wo andere Pumpentypen nicht mehr effizient arbeiten, können Schraubenspindelpumpen Abhilfe verschaffen.

In der chemischen Industrie sind sie ein wichtiger Bestandteil vieler Produktionsprozesse. In enger Zusammenarbeit mit JUNG Process Systems bietet HENNLICH maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Medien und Förderaufgaben.

Funktionsweise
- Verdrängerprinzip: Zwischen den Förderschrauben und dem Pumpengehäuse bilden sich Förderkammern.
- Axiales Verschieben des Produkts: Es findet kein Schleudern des Fördermediums statt.
- Mehrere Kammern im Eingriff: Zur Saug- und Druckseite hin ist immer mindestens eine Kammer offen.
- Berührungsloser Lauf: Zwischen den Förderschrauben sowie zwischen dem Gehäuse und den Förderschrauben kommt es zu keiner Berührung.
Schraubenspindelpumpen arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip: Das Medium strömt in die Pumpe, gelangt in die Förderkammern und wird durch die ineinandergreifenden Förderschrauben axial zur Druckseite transportiert. Pro Wellenumdrehung wird dabei ein definiertes Volumen verdrängt. Obwohl die Förderschrauben rotieren, erfolgt die Förderung ausschließlich in Längsrichtung, was eine geringe Strömungsgeschwindigkeit in der Pumpe zur Folge hat. Dies ist besonders schonend für das Produkt. Die Fördermenge ergibt sich aus der Pumpendrehzahl und der Steigung der Schrauben.
Da mehrere Kammern gleichzeitig im Eingriff sind, ist immer mindestens eine Kammer zur Saug- und Druckseite hin offen. Dadurch fördert die Pumpe kontinuierlich und pulsationsarm. Unsere Schraubenspindelpumpen arbeiten vollständig berührungsfrei. Die Förderschrauben sind außerhalb des Produktraums über einen robusten Lagerträger gelagert und synchronisiert. Dadurch kommt es weder zu einem Kontakt zwischen den Schrauben noch zwischen Schrauben und Gehäuse. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu Exzenterschneckenpumpen, bei denen der harte (Edel-)Stahlrotor den weichen Elastomerstator berührt.

Aufbau
Es gibt sowohl außen- als auch innengelagerte Schraubenspindelpumpen. Die Pumpen von JUNG sind außengelagert. Diese Bauform zeichnet sich durch die externe Lagerung der Förderschrauben aus, sodass das Fördermedium nicht mit den Lagern in Kontakt kommt. Besonderes Augenmerk gilt dem Lagerträger, der die hohen auftretenden Kräfte aufnehmen muss. Bei JUNG ist dieser besonders robust ausgeführt und gewährleistet so eine lange Lebensdauer der Pumpe.
Einsatzbereiche
Die Pumpe eignet sich für den Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen, vor allem für Vorgänge, bei denen empfindliche Medien gefördert werden müssen. Sie kann auch in Kombination mit CIP (Clean In Place) eingesetzt werden, da sie einen sehr großen Viskositäts- und Drehzahlbereich abdeckt. Dadurch ist sie flexibel genug, um sowohl das Medium selbst als auch Reinigungsflüssigkeiten zu fördern. Es lassen sich auch partikel- oder gasbeladene Medien transportieren. Hier ist darauf zu achten, dass der Kugeldurchgang entsprechend der Partikelgröße abgestimmt ist. Abrasive Feststoffe können problematisch sein und zu erhöhtem Verschleiß führen.

Vorteile der Schraubenspindelpumpe
Ein wesentlicher Vorteil dieses Pumpentyps ist das geringe Kavitationsrisiko. Beim Eintritt des Fördermediums in die Kammern entsteht nur ein sehr geringer Druckverlust, sodass sich kaum Dampfblasen bilden können. Das Risiko für Kavitationsschäden ist dadurch deutlich reduziert. Im Gegensatz zu Kreisel-, Drehkolben- und Kreiskolbenpumpen findet bei dieser Pumpenart kein Schleudern statt. Dies ist sehr schonend, da das Produkt nur sehr wenig Scherung erfährt.
Darüber hinaus eignen sich Schraubenspindelpumpen für Anwendungen mit einem sehr weiten Viskositäts- sowie Fördermengenbereich. Keine andere Pumpentechnologie ermöglicht einen derart großen Regelbereich.
Praxistaugliche Lösungen für anspruchsvolle Medien
In der Praxis können Schraubenspindelpumpen häufig dann einen Unterschied machen, wenn andere Pumpentypen an ihre Grenzen kommen. Beispielhaft ist hier ein Zementhersteller zu nennen, bei dem die verbaute Druckluftmembranpumpe Schwierigkeiten hatte, die benötigte Fördermenge konstant zu gewährleisten. Die Herausforderungen lagen bei diesem Anwendungsfall etwa im hohen Förderdruck sowie im Betrieb im ATEX-Bereich. Zudem musste ein besonders großer Viskositätsbereich abgedeckt werden, da diverse Ersatzbrennstoffe gefördert werden müssen. Der Einsatz von Schraubenspindelpumpen von JUNG verschaffte schließlich die gewünschte Förderleistung hinsichtlich Menge und Druck.
Maßgeschneiderte Lösungen
Mit jahrzehntelanger Erfahrung, technischer Expertise und einem breiten Produktspektrum bietet HENNLICH maßgeschneiderte Pumpenlösungen, die höchste Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit gewährleisten. Unsere Ansprechpartner stehen bei der gesamten Umsetzung eines Projekts beratend zur Seite und entwickeln gemeinsam mit den Kunden die optimale Lösung.
Weitere Informationen zu Schraubenspindelpumpen und Kontaktdaten unserer Ansprechpartner finden sie hier.




